Sensationelle Teilnehmerzahlen
Das 2. Abendsportfest im Waldstadion am Donnerstagabend des 12.8.10 avancierte zum größten Abendsportfest der letzten 15 Jahre. 41 Vereine, die mit 142 Athleten anreisten, ließen sich auch von den schwierigen Wetterbedingungen nicht abschrecken. Nachdem die dunklen Wolken zuerst noch einen Bogen machten kam es dann doch zu einem Regenguss. Wenigsten war es jedoch meistens windstill.
Fast alle vorderpfälzischen Leichtathletikvereine waren vertreten, die Athleten kamen aber aus fast ganz Südwestdeutschland. Vom Saarbrückener Saar 05 SV reiste ein Athlet an, vom TV Homburg im Saarland, aus Frankfurt, Wiesbaden, Stuttgart, Rastatt fanden Leichtathleten den Weg in die Pfalz. Den weitesten Weg hatten die Athleten der LG Lahn-Aar-Esterau aus dem Westerwald.
Akkordarbeit der Helfer
Insgesamt 266 Starts wurden vom Wettkampfbüro, welches unter der Leitung von Christine Höppchen und Andrea Schmidt hervorragende Arbeit leistete, verarbeitet. Dank der technischen Aufrüstung mit Seltec Software und zwei Computern konnten die Startlisten alle rechtzeitig ausgegeben werden, die fast obligatorische Verspätung der Läufe konnte niedrig gehalten. Über 60 Starts führte Starter Erik Lechtenfeld innerhalb von 3 Stunden durch, durchschnittlich fiel so alle 3 Minuten ein Startschuss. Die Läufe wurden im Zielbus durch Wolfgang Schneider und Hans-Peter Kany am Fließband ausgewertet. Webmaster Amrkus Weber ermöglichte das problemlose Funktionieren der EDV. Wettkampfleiter Michael Weber und Jochen Schwind sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Am Weitsprung wurde auf 2 Anlagen parallel etwa 1,5 Stunden gesprungen.
Im Verpflegungszelt konnten Trainer und Athleten sich stärken, das recht ungemütliche Wetter und die Spannung der Wettkämpfe sorgten für einen reißenden Absatz von Kaffee. Am Ende konnten Irene Weber und Ute Thurau aber auch vermelden: Alle Würstchen verkauft.
Ein Dank geht auch an die Athleten und Trainer unserer Gäste, die durch rechtzeitige Meldung bzw. Abgabe der Stellplatzkarten zur Beschleunigung des Ablaufs beitrugen.
Sprinter trotzen dem Wetter
Wie schon beim 1. Abendsportfest zeigte sich Limburgerhof als heißes Pflaster für gute Ergebnisse im Sprint und Hürdensprint der Schüler, trotz nicht optimaler Bedingungen.
Über 75m siegte bei den Schülerinnen W12 Clara Becker vom TV Nußdorf in 10,73s vor den zeitgleichen Lisa Thurau vom Heimatverein TG 04 und Nicola Ader vom badischen TV Rimbach in 10,80s. Bei den W13 konnte Mehrkampfpfalzrekordlerin Nadine Schlegel (TV Nußdorf) in 10,68s gewinnen. Für Marcel Treskanica (M12) vom Homburger TV lohnte sich der weite Weg, er setzte mit 10,18s die Tagesbestzeit über 75m. Die Athleten des saarländischen Vereins waren zudem über die 60m Hürden schnell unterwegs und räumten bei den M12 alle Podestplätze ab.
Stark besetzt auch der Hürdensprint der B-Schülerinnen. Für das Podest der W12 musste eine Zeit unter 11s angeboten werden. Hier gewann Nicola Ader (TV Rimbach) in starken 10,32s.
Nächstes Abendsportfest: 16.9.10, „Kämpferabend“
Das 3. Abendsportfest 2010 ist eine Premiere. Zum einen gab es noch nie drei Abendsportfeste in Limburgerhof, zum anderen wurde noch nie den Mittel- und Langstrecklern ein ganzer Abend gewidmet. Am 16.09.10 sind die Kämpferherzen auf 800m, 1000m, 3000m, 5000m, und 10.000m gefragt. Zudem wird als technische Disziplin erstmalig der Kugelstoß angeboten.
Licht und Schatten für Limburgerhofs Leichtathleten
Die positivste Meldung für die TG 04 Athleten war die persönliche Bestleistung von Fabio Zinkgraf (M13) im Weitsprung. Er konnte sich auf 4,45m steigern und belegte Platz 2. Lisa Thurau (W12) konnte in ihrem ersten Lauf nach dem Sturz in Saulheim über 60m Hürden mit 10,96s wieder unter 11s bleiben, über 75m gelang ein guter Lauf in 10,80s.
Alina Böhm (W14) lief über 80m Hürden ein starkes Rennen, warf dann leider die 6. Hürde um und kam dadurch aus dem Rhythmus, konnte aber dennoch 13,54s erreichen.
Am Samstag fährt sie zu den Deutschen Schülerblockmehrkampfmeisterschaften in Hannover. Christina Niedenbrück (W14) lief über 100m in 14,06 bis auf 1/10s an ihre Bestleistung heran. Isabel Höppchen (wJB) verbesserte ihre Weitsprung Bestleistung um 4cm auf 4,88m, war aber mit dem Wettkampfverlauf nur eingeschränkt zufrieden. Andreas Niedenbrück (mJA) konnte mit 4 Sprüngen innerhalb von 4cm zwar eine interessante Serie bieten, der weiteste Versuch von nur 6,28m war aber natürlich nicht zufriedenstellend. Auch über 200m waren nur 23,70s möglich.